Masterplan

Wir sind ein Land von Energiepionieren. Die Hirngespinste von einst sind heute Alltag und selbst die unmögliche Idee, die Welt in einem Solarflugzeug zu umrunden, ist Wirklichkeit geworden. Doch nicht alle Einwohner unseres Landes sind versierte Tüftler oder risikobereite Visionäre. Darum hat der Bund die Energiestrategie 2050 breit ausgelegt mit dem Ziel, den CO2-Ausstoss zu senken. Oder besser gesagt – und darum geht es schlussendlich – der Erderwärmung entgegenzuwirken.

Kleine Taten um der Erderwärmung entgegenzuwirken  

Mithilfe von Energiesparmassnahmen, höherer Energieeffizienz und dem Ausbau der erneuerbaren Energien können wir alle im Rahmen unserer Möglichkeiten einen individuellen Masterplan schmieden. Dieser mag, für sich betrachtet, keine grosse Wirkung auf das Weltklima haben. Die Summe aller Taten aber ist es, die der Erderwärmung entgegenwirkt.

Energiesparmassnahmen

Alltag, Arbeit und Freizeit: Den Möglichkeiten sind kaum Grenzen gesetzt.
 

Energieeffizienz

Nach einer kürzlich erschienene Studie des Bundes lohnt es sich, beim Ersatz oder Neukauf auf Bestgeräte zu setzen, denn Elektrogeräte werden immer effizienter.

Erneuerbare Energien

Mit der Wahl des Stromabonnements oder dem Beitritt einer Solargenossenschaft können alle ihren Willen zu erneuerbaren Energien bekunden.

Links zum Thema
 
Elektrogeräte brauchen immer weniger Strom
 
Bestgeräte finden 
SAK St.Gallisch-Appenzellische Kraftwerke AG Vereinigung St.Galler Gemeindepräsidentinnen und Gemeindepräsidenten Kanton St.Gallen Stadt St.Gallen