Kluge Beleuchtung für helle Köpfe
Die Schweiz wird immer heller. In den letzten zehn Jahren hat sich die Zahl der Lampen fast verdoppelt. Sie können jedoch den Energieverbrauch und die Kosten der Beleuchtung um bis zu 50 Prozent senken.
Passend ausgeleuchtete Räume
- In Arbeitsbereichen benötigen wir meist helles und direktes Licht. Setzen Sie dazu reflektierende Lampenschirme ein.
- In Wohn-, Schlaf- oder Flurzonen schätzen wir dagegen eine warme, dezente und auch indirekte Beleuchtung. Die Lichtausbeute ist dabei grösser, wenn helle Flächen angestrahlt werden.
- Legen Sie die Beleuchtungsstärke auf die jeweiligen Anforderungen aus. Eine Lampe unter Volllast betrieben braucht deutlich weniger Energie als eine stärkere, die aber gedimmt wird.
Kluge Bedienung
- Reinigen Sie Lichtquellen und Leuchten regelmässig.
- In Nebenräumen und Aussenbereichen können Sie die Beleuchtung mit Zeitschaltuhren oder Bewegungsmeldern bedarfsgerecht schalten.
Vor dem Kauf abklären
- Welcher Sockel passt in die Fassung?
- Welche Lichtstärke (Lumen) ist notwendig?
- Welche Lichttemperatur (Kelvin) ist zweckmässig?
- Wie exakt muss die Farbwiedergabe (Ra-Wert) sein?